![]() |
Liebe Unterstützer, liebe Freunde,In dieser schönen Vorbereitungszeit auf Weihnachten grüße ich herzlich mit einem Rückblick über die letzten Monate. Ich durfte in dieser Zeit viel erleben und reiste unter anderem nach England, Irland, Frankreich, Armenien, in die USA und die Dominikanische Republik, nach Estland, Kroatien, Polen, Ungarn und mehrfach nach Belgien und Spanien. Ich traf viele interessante Menschen, hielt Vorträge und gab Interviews. ![]() Anfang November konnte ich im Rahmen der Wahlbeobachtung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE die Präsidentschaftswahl in den USA hautnah miterleben. Bei meinen Beobachtungen konnte ich einige Dinge melden, die mir in den Wahllokalen aufgefallen sind. Hier Weiterlesen... In Washington veranstaltete ein Think Tank ein Experten- und Vernetzungsabendessen für mich zum Thema Menschenhandel und Technologie: Mehr dazu hier. ![]() Auch in diesem Jahr fand wieder der Red Wednesday statt. Dabei werden Kirchen und andere Gebäude in Österreich rot beleuchtet, um auf die Verfolgung von Christen aufmerksam zu machen. Ich freue mich, dass das Bundeskanzleramt wieder mitgemacht hat. Hier stehe ich vor dem Bundeskanzleramt mit Michael Spallert, Präsident von Kirche in Not Österreich, Tobias Pechmann, dem Nationaldirektor von Kirche in Not Österreich, Anja Hoffmann, Geschäftsführerin des OIDAC und Daniel Soudek, dem Leiter der Stabstelle Internationaler Schutz verfolgter religiöser Minderheiten. Hier mehr dazu lesen. ![]() Leider nehmen Hassverbrechen gegen Religionen zu. 2023 wurden über 9.000 antisemitische, 6.000 antimuslimische und mehr als 1.200 antichristliche Vorfälle gemeldet – von Vandalismus bis hin zu körperlichen Angriffen. In Deutschland verdoppelte sich die Zahl der antichristlichen Vergehen im Vergleich zum Vorjahr. Mehr dazu hier und im aktuellen Bericht von OIDAC. Dank für diese Arbeit gebührt dem „Observatory der Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europe“ (OIDAC), das von meiner früheren Mitarbeiterin Anja Hoffmann so erfolgreich geleitet wird. In Brüssel konnte ich mich mit Diana Schmitt, der EU Anti-Trafficking Koordinatorin treffen, um die Umsetzung der Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels zu besprechen und wie neue Technologien genutzt werden können, um derartige Verbrechen einzudämmen. ![]() Anfang Dezember brachte ich gemeinsam mit dem Libertas Council und der Hilfsorganisation Save Ukraine in einem internationalen Arbeitstreffen im Europäischen Parlament rund 50 Experten aus Politik, Technologie und Menschenrechten zusammen, um konkrete Leitlinien gegen technologiegestützten Menschenhandel zu entwickeln. Hier mehr dazu. ![]() Im Europäischen Parlament konnte ich vor einem überlaufenden Saal zum Thema Intoleranz gegen Religionen inklusive Christen sprechen. Mit dabei am Podium unter anderem Katharina Schnurbein, EU-Sonderbeauftragte gegen Antisemitismus. Hier mehr dazu (Artikel auf Englisch). ![]() Am Adventempfang für Religionsgemeinschaften im Bundeskanzleramt betonte Frau Bundesministerin Raab: "Natürlich ist die österreichische Rechtsordnung von ihrer Verfassung her als religiös neutral zu qualifizieren – und der Staat ist auch gegenüber seinen Bürgern neutral und muss jedem seine Rechte und Freiheiten gleich einräumen und garantieren. … Aber das heißt nicht, dass wir wertneutral oder beliebig sein müssen und die Religionen aus unserem öffentlichen Leben und Kultur verbannen müssen. … Im Gegenteil müssen wir uns verstärkt an unseren Werthaltungen orientieren, diese leben und klar kommunizieren." Hier finden Sie weitere Gedanken aus der Rede. ![]() Das Team Kugler, unten im Bild mit Tabitha Rauscher und Valentin Cagal, wünscht Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2025! Das neue Jahr wird seine eigenen Herausforderungen bringen. Wir werden versuchen, treu weiterzuwirken und sind dankbar für Ihre Unterstützung im Gebet. Ihre und Eure ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum nach §24 MedienG: Medieninhaber/Herausgeber: Dr Gudrun Kugler, Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring, 1010 Wien. Grundlegende Richtung: Information über die politische Tätigkeit der Medieninhaberin solange diese politische Tätigkeit besteht. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden: Von diesem Newsletter Abmelden |