![]() |
Liebe Unterstützer, liebe Freunde,Die Adventszeit hat begonnen und Weihnachten nähert sich mit großen Schritten. Auch im Parlament sind viele Dinge in diesem vergangenen Monat passiert: ![]() Im November 2022 jährte sich der sogenannte Holodomor, ein schwerer, willkürlich und systematisch von der Sowjetunion provozierter Hungermord zum 90ten Mal. Nach unterschiedlichen Berechnungen fielen 3,5 bis 7 Millionen Menschen der künstlichen Hungersnot zum Opfer, vor allem im Großraum der Ukraine. Zum Gedenktag brachten Menschenrechtssprecher der ÖVP, Grüne, SPÖ und NEOS gemeinsam einen Antrag, dass Hunger und Deprivation nicht als Waffe gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt werden dürfen. Zum Weiterlesen... ![]() In Vorbereitung des internationalen Tages der Menschenrechte am 10.12. lud ich zu einer Führung durch die UNO mit anschließender Aussprache ein. Die UNO City Wien wurde 1979 als dritter Amtssitz der Vereinten Nationen eröffnet – in einer Zeit in der Österreich das Tor zum Osten bildete. Als internationales Zentrum beherbergt die UNO City heute mehrere Büros der Vereinten Nationen, darunter auch die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) und das Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung. Jedes Jahr finden hunderte Konferenzen mit tausenden Teilnehmern aus der ganzen Welt statt. Zum Weiterlesen. ![]() Am 18. November ging es im Nationalrat auch um das Thema, wie Kinder vor Missbrauch besser geschützt werden können, denn Kinder sind das Wertvollste, das wir haben. Sie sind verletzlicher als Erwachsene. Deshalb müssen wir alles tun, um die Kinder zu schützen. Meine Rede finden Sie unter diesem Link zum Ansehen und Anhören: https://www.youtube.com/watch?v=4ytFY05uQYI ![]() Am 16. November fand auch wie jedes Jahr der „Red Wednesday“ in Österreich statt. Die rote Beleuchtung von institutionellen Gebäuden soll Solidarität mit verfolgten Christen auf der ganzen Welt zeigen. Millionen von Christen werden heutzutage noch immer diskriminiert, verfolgt oder davon abgehalten, ihre Religion frei ausüben zu dürfen. Das Parlament in der Hofburg, der Stephansdom und die Karlskirche sind nur einige der 142 Einrichtungen, die auch in diesem Jahr in Österreich blutrot angestrahlt wurden (weiterlesen). ![]() In Warschau fand die Herbsttagung der parlamentarischen Versammlung der OSZE statt. Besonders gefreut hat mich, dass mein Vorschlag, die Versammlung im Dunklen zu beginnen um Solidarität mit der Ukraine zu zeigen, angenommen wurde (siehe hier). ![]() Im November lud ich ins Tschechische Zentrum Wien zu einer Ausstellung über den Philosophen Jan Patocka und die Charta 77 ein. Dr. Hagedorn vom Institut der Wissenschaften vom Menschen und die Kuratorin Dr. Kerkova von der Universität Wien führten uns durch die Ausstellung, in der es auch zahlreiche Geheimdienstfotos und eine nachgebaute Verhörstation zu sehen gab. Hier finden Sie einige Bilder und Eindrücke. Die Ausstellung ist bis Februar 2023 zu sehen. ![]() Ende November verbrachte ich in Kärnten, wo ich mich mit Vertretern der Vertriebenenverbände, der unterschiedlichen Kirchen und der serbischen Community in Klagenfurt traf. Dabei bekam ich viele wunderbare Eindrücke von umfassender Basisarbeit und starken und engagierten Menschen. Weiterlesen... Noch vieles ist geschehen, das ich gerne erzählen würde, zum Beispiel von meiner Istanbulreise (hier) oder von meinem Treffen mit Vertretern Baha‘i - einer im Iran verfolgten Religionsgemeinschaft (hier). Da nach fünf Jahren Bauzeit das Parlamentsgebäude nun am 12. Jänner wiedereröffnet wird, lade ich Sie herzlich zu einer Besichtigung mit anschließender Aussprache ein. Im neu sanierten Parlament treffen modern und alt auf beeindruckende Weise aufeinander - es ist absolut sehenswert! Folgende Termine konnte ich für Sie reservieren: Montag, 27. Februar um 17:30 Freitag, 3. März um 16:00 Bitte um Voranmeldung unter office@gudrunkugler.at (limitierte Plätze)!
Ich hoffe, es geht Ihnen gut und wünsche Ihnen einen freudigen und besinnlichen Advent! Mit herzlichen Grüßen, ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum nach §24 MedienG: Medieninhaber/Herausgeber: Dr Gudrun Kugler, Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring, 1010 Wien. Grundlegende Richtung: Information über die politische Tätigkeit der Medieninhaberin solange diese politische Tätigkeit besteht. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden: Von diesem Newsletter Abmelden |