![]() |
Liebe Unterstützer, liebe Freunde,herzlich lade ich ein zu einem gemeinsamen Besuch mit Führung und Austausch durch die Ausstellung „Charta 77 und der tschechische Widerstand“ am 10. November sowie Gespräch und Führung durch die UNO City Wien aus Anlass des Menschenrechtstags, die am 5. Dezember stattfinden wird. Weitere Informationen dazu im Folgenden. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns dort wiedersehen! Ausstellung Charta 77 und der tschechische Widerstand: ![]() Am Mittwoch, dem 9. November um 17:30 Uhr, werden uns die Kuratorin Lenka Kerdová (bildendende Künstlerin) und der Philosoph Ludger Hagedorn, Permanent Fellow am Wiener IWF, alles Wissenswerte über den tschechischen Widerstand, der Charta 77 und Jan Patocka näher bringen. Jan Patocka war der intellektuelle Kopf der Bürgerrechtsbewegung Charta 77 und gilt als einer der bedeutendsten mittelosteuropäischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung fokussiert sich vor allem auf die letzten drei Wochen seines Lebens im Jahre 1977 mit der Entscheidung einer der drei Sprecher neben Václav Havel und Jirí Hajek für die Bewegung zu werden. In der Charta 77 wurde gefordert, Bürger- und Menschenrechte auch in der Tschechoslowakei einzuhalten. Patocka schrieb mehrere Essays, die dann von entscheidender Bedeutung für die tschechoslowakische Oppositionsbewegung war. Das 20. Jahrhundert bezeichnete er als eine „Epoche der Nacht, des Krieges und des Todes“ in der „die Welt der alltäglichen Hoffnungen um uns herum zerfiel“. Seine Texte wurden zu seinem politischen und moralischen Testament. Wenige Tage vor seinem Tod traf er sich mit dem niederländischen Außenminister Max van der Stoel, um ihn zu versichern, dass die Charta 77 keine illegalen Aktivitäten ausüben werde. Nach seinem Gespräch mit dem westlichen Staatsmann, wurde er von der Polizei abgeholt und zu einem Verhör gebracht, das fast zehn Stunden dauerte. Danach wurde er in ein Spital eingeliefert, in dem er am 13. März 1977 starb. Eine Simulation des Verhörs, dessen originale Aufzeichnungen, ein Kellerverlies - und vieles mehr werden wir in der Führung des tschechischen Zentrums erleben. Dauer: ca. 90 min. Keine Kosten. Ich freue mich auf Euer Kommen und bitte auf eine Anmeldung bis zum 2. November unter: office(at)gudrunkugler.at (limitierte Plätze!). Führung durch die UNO City Wien: ![]() In Vorbereitung auf den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember lade ich herzlich zu einer Führung am Montag, dem 5. Dezember um 15:30 durch das UNO-Hauptquartier in Wien mit anschließender Diskussion ein! Am 10. 12. 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Eindruck des Zweiten Weltkriegs die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Die Erklärung besteht aus einer Präambel und 30 Artikeln, die ein breites Spektrum grundlegender Menschenrechte und Freiheiten anführen, die jedem Menschen, überall auf der Welt zustehen, unabhängig von Nationalität, Wohnort, Geschlecht, Ethnie, Religion oder Sprache. Was heißt das in der aktuellen Tagespolitik? Darüber sprechen wir nach der Führung durch die UNO-City. Führung und Diskussion dauern bis ca. 18:00. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf 15 Euro pro Person. Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 28. November, unter: office(at)gudrunkugler.at (limitierte Plätze) Ich freue mich, Sie/Dich/Euch bei einer dieser Veranstaltungen persönlich zu sehen! Mit den besten Grüßen, ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum nach §24 MedienG: Medieninhaber/Herausgeber: Dr Gudrun Kugler, Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring, 1010 Wien. Grundlegende Richtung: Information über die politische Tätigkeit der Medieninhaberin solange diese politische Tätigkeit besteht. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden: Von diesem Newsletter Abmelden |