Gudrun Kugler informiert

Liebe Unterstützer, liebe Freunde,

„Wir müssen lernen (…), dass wir nicht mehr einfach nach dem Sinn des Lebens fragen, sondern dass wir uns selbst als die Befragten erleben, als diejenigen, an die das Leben täglich und stündlich Fragen stellt – Fragen, die wir zu beantworten haben, indem wir nicht durch ein Grübeln oder Reden, sondern nur durch ein Handeln, ein richtiges Verhalten, die rechte Antwort geben, sagte Viktor Frankl in seinem berühmten Werk Trotzdem Ja zum Leben sagen (Lesetipp!). In den letzten Monaten waren mir diese Worte wichtige Leitsätze!

Es herrscht wieder Krieg in Europa. Kriege gehören ins Geschichtebuch und nicht ins 21. Jahrhundert! Hier finden Sie meine Stellungnahme und unter diesem Link, wie Sie konkret helfen können. Im Bild sehen Sie mich mit dem ukrainischen Botschafter und dem Generalvikar für die katholischen Ostkirchen.

Bei einem Treffen mit dem serbisch-orthodoxen Bischof Andrej Cilerdžic in Begleitung der serbisch-orthodoxen Priester Ost-Österreichs verurteilte Bischof Andrej die Kriegshandlungen Russlands in der Ukraine aufs Schärfste. Diese deutliche Positionierung eines orthodoxen Vertreters ist ein wichtiges Zeichen für den Frieden (weiterlesen…).

Gemeinsam mit meinem Kollegen Familiensprecher Norbert Sieber fahre ich am 13. März mit einem Sattelschlepper mit Hilfsgütern an die polnisch-ukrainische Grenze. Ich bin am 14. März dort für die parlamentarische Versammlung der OSZE tätig und werde nicht mit dem Flugzeug anreisen, sondern die Fahrt zur Übergabe von Hilfsgütern nützen. Wir nehmen Ihre Spenden gerne noch mit: https://gudrunkugler.at/ukraine-wie-helfen/

Am 3. März besuchte Bundeskanzler Nehammer gemeinsam mit zahlreichen Regierungsmitgliedern die ukrainische griechisch-katholische Zentralpfarre St. Barbara und die orthodoxe Metropolis von Austria, wo sie gemeinsam um Frieden beteten - ein aus mehreren Gründen historisches Ereignis (weiterlesen…)!

Der Beschluss der Regelfinanzierung der Palliativ- und Hospizversorgung ist ein Jahrhundertgesetz, von dem wir alle profitieren werden. Es ist auch unsere Antwort auf die Legalisierung des assistierten Suizids. Hier dazu wichtige Details und das Video meiner Rede im Nationalrat. Zur Erinnerung hier meine Stellungnahme zur Einführung des assistierten Suizids in Österreich – und warum wir das nicht gewollt hatten.

Ich begrüße die Einstellung der Impfpflicht sowie die Aufhebung zahlreicher Covid-Maßnahmen, denn ich hielt vieles davon aufgrund der pandemischen Situation seit Jahresbeginn für unverhältnismäßig und nicht mit den Menschenrechten vereinbar. Deshalb habe ich dem Impfpflichtgesetz meine Zustimmung nicht geben können. Die Impfpflicht-Kommission hat meine Einschätzung nun bestätigt.

Eine gute Nachricht sind die Steuerreform und der Teuerungsausgleich, die insbesondere Entlastungen für Familien bringen (zu den Details…).

In den letzten Wochen wurde einmal mehr das „Levelling Up“ diskutiert. Wieso diese Ausweitung von Anti-Diskriminierungsrichtlinien ein unangemessener Eingriff in die Privatautonomie darstellt, erklärte ich im Gespräch mit der Presse (zum Artikel…). 

Eine neue Informationsbroschüre des Bundeskanzleramts für Familien mit Kindern mit Behinderungen bietet in lebensbejahender Sprache einen umfassenden Überblick über diverse finanzielle Unterstützungs- und Beratungsangebote und kann damit eine konkrete Ermutigung für betroffene Familien sein, Ja zum Kind zu sagen. Auch das ist Inklusion! Hier geht’s zur Broschüre.

Große Beteiligung gab es am diesjährigen #RedWednesday: Das Parlament und Regierungsgebäude erstrahlten rot zum Gedenken an die weltweite Christenverfolgung (weiterlesen…).

Am 1. März wurde das flächendeckende Parkpickerl in Wien eingeführt, dabei aber zahlreiche Probleme für Bezirke wie die Donaustadt und Floridsdorf von der Stadt Wien nicht bedacht. Konkrete Lösungsvorschläge gäbe es, sie müssten nur Gehör finden (weiterlesen…)!

Halten wir in diesen herausfordernden Tagen und Wochen zusammen. Möge Gott der Ukraine und ganz Europa Frieden schenken!

Mit ernsten Grüßen,
Deine, Ihre, Eure

FacebookFacebook TwitterTwitter YouTubeYouTube TwitterInstagram www.gudrunkugler.at

Impressum nach §24 MedienG: Medieninhaber/Herausgeber: Dr Gudrun Kugler, Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring, 1010 Wien. Grundlegende Richtung: Information über die politische Tätigkeit der Medieninhaberin solange diese politische Tätigkeit besteht. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden: Von diesem Newsletter Abmelden