Gudrun Kugler informiert

Liebe Unterstützer, liebe Freunde,

zu Beginn des neuen Schul- und Arbeitsjahrs wünsche ich Ihnen viel Erfolg und alles Gute!
In der parlamentarischen Arbeit hat sich auch über den Sommer viel getan, wovon ich gerne berichte:

Im Juli besuchte ich gemeinsam mit dem OSZE Sonderberichterstatter gegen Menschenhandel, Val Richey, die Flüchtlingslager in Bosnien und Herzegowina. Im Lager Borici lebten vor zwei Jahren über 2000 Menschen, heute sind es nur noch gut 200, insbesondere Familien und Menschen mit Behinderungen. Hier ein Bericht über meine Reise und die zahlreichen Gespräche und Eindrücke im Land (zum Bericht…).

Von den Überschwemmungen im Sommer war in Wien die Donaustadt besonders stark betroffen. Das ist unter anderem auf die Bodenversiegelung durch die fortschreitende Verbauung zurückzuführen. Von der Stadt Wien fordern wir eine umfassende Auswertung und Analyse der betroffenen Straßenzüge, um die Anrainer künftig besser zu schützen (weiterlesen…). Im Bild: Im Gespräch mit der Feuerwehr, die Unglaubliches geleistet hat!

Unter dem Titel „Auf den Spuren der Sudetendeutschen“ lud ich Anfang September gemeinsam mit dem Heimatvertriebenen-Experten DDr. Fritz Bertlwieser zu einer Exkursion in die oberösterreichisch-tschechische Grenzregion ein. Das ehemalige Haus meiner Großeltern, von dem nur noch ein Kellereingang mitten in der Wildnis zu sehen ist (im Bild), mit den Vertretern der Heimatvertriebenenverbände und unseren Gästen besuchen zu dürfen, war für mich ein besonderes Erlebnis (weiterlesen…).

Besonders gefreut habe ich mich über die persönliche Begegnung mit Papst Franziskus anlässlich einer Konferenz katholischer Politiker.

Beeindruckend war ein Betriebsbesuch bei Erema, dem Weltmarktführer in der Herstellung von Maschinen zum Recycling von Plastik. Die in Österreich hergestellten Maschinen sind auf der ganzen Welt im Einsatz, schaffen Arbeitsplätze und tragen dazu bei, dass die Umwelt sauber bleibt und weniger Plastik ins Meer gelangt. (weiterlesen…).

Den Ländern Ost- und Mitteleuropas ein starker Partner sein - wie dies aussehen kann war Thema einer Aussprache der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Österreich-Südkaukasus mit dem Vorsitzenden des außenpolitischen Ausschusses im georgischen Parlament (weiterlesen…) und eines Besuches in Budapest, hier im Bild bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Gemeinsam mit unserem ÖVP-Sportsprecher Abg. Christoph Zarits traf ich die Vorsitzenden der Diözesansportgemeinschaft zum Gespräch. Vom Sport- und Freizeitangebot der DSGÖ profitieren viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dafür ein großer Dank (weiterlesen…)!

Der 10. September war der Weltsuizidpräventionstag: Dreimal so viele Menschen sterben in Österreich durch Suizid als im Straßenverkehr. Wir alle müssen genauer hinschauen und -hören, damit wir gefährdete Mitmenschen auffangen! Das Parlament ist aufgrund eines VfGH-Erkenntnisses gezwungen, die straffreie Beihilfe zum Suizid zu gestalten. Das fällt uns nicht leicht. Denn der Staat soll dazu beitragen, beim Leben zu helfen. Nicht beim Sterben. Darum müssen die Regelungen zum assistierten Suizid präventiv und restriktiv sein. Hier eine breit getragene Petition dazu - mit der Bitte um Unterstützung und Weiterleitung (zur Petition...). Aktuelles zum Thema finden Sie immer wieder auf meiner Facebook-Seite (zur Seite...).

Von Interesse sind vielleicht folgende Film- und Lesetipps:

Die Kronzeugin: Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager und Chinas Griff nach der Weltherrschaft, von Sayragul Sauytbay, Alexandra Cavelius. Ein topaktueller Bericht über den Überwachungsstaat und jene schrecklichen Dinge, die ethnische Minderheiten, vorwiegend muslimische Uiguren und Kasachen, in China erleiden (zum Bestelllink).

„The Social Dilemma“: Ein Einblick in die Arbeitsweise der sozialen Medien, der unter die Haut geht.  Wir brauchen ein globales Umdenken und engagierte kreative Lösungen. Eine Diskussion darüber wäre zumindest ein Anfang (weiterlesen und zum Filmlink).

Jordan Peterson im Gespräch mit einer jungen Nordkoreanerin - eine unglaubliche Geschichte von Verzweiflung, Flucht und Neubeginn (zum Video, leider nur auf Englisch).

Für junge Menschen, die sich gerne politisch engagieren wollen, hier zwei Tipps:

Der Empowerment-Lehrgang der Plattform Christdemokratie für junge Christen mit Migrationshintergrund, die sich in Österreich politisch und zivilgesellschaftlich engagieren möchten, ist noch bis zum 30. September für Bewerbungen offen. Bitte weitersagen!
Weitere Infos unter: https://www.christdemokratie.at/lehrgang/

Die Jugendakademie des Dr. Karl Kummer Instituts für 17-30 Jährige bietet im Zuge der Ausbildung ein breites Spektrum an relevanten Themen aus unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Bereichen mit einem besonderen Fokus auf die Vermittlung christlicher Werte. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer an jedem Wochenende eine rhetorische Ausbildung.
Die Bewerbung ist bis 20. September 2021 mit aussagekräftigem Motivationsschreiben, Beschreibung des bisherigen Engagements, persönlichen Zielen und Lebenslauf an office(at)kummer-institut.at möglich. Nähere Infos unter: www.kummer-institut.at.

In der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen und mit herzlichen Grüßen,

FacebookFacebook TwitterTwitter YouTubeYouTube TwitterInstagram www.gudrunkugler.at

Impressum nach §24 MedienG: Medieninhaber/Herausgeber: Dr Gudrun Kugler, Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring, 1010 Wien. Grundlegende Richtung: Information über die politische Tätigkeit der Medieninhaberin solange diese politische Tätigkeit besteht. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden: Von diesem Newsletter Abmelden